aktualisiert:
12. August 2005

  Rat und Hilfe  

WasserInBürgerhand!

Leitfaden für einen erfolgreichen Widerstand gegen Wasserprivatisierungen

 

A Vorspann

1. Wann ist eine Privatisierung* zu befürchten

 
  • Wenn die Kommune Haushaltsprobleme hat
  • Wenn größere kommunale Vorhaben finanziert werden wollen, die nicht aus dem laufenden Haushalt bestritten werden können
  • Wenn plötzlich die Zusammenarbeit mit privaten Konzernen positiv dargestellt wird
  • Wenn erkennbar ist, dass private Konzerne der Kommune die Vorteile einer Zusammenarbeit anpreisen
  • Wenn kommunale Eigenbetriebe* oder Regiebetriebe in private Rechtsformen wie z.B. GmbH*, Aktiengesellschaft (AG)* überführt werden sollen

2. Wo sind Privatisierungstendenzen zu erkennen

 
  • In den örtlichen Medien
  • Öffentliche Stadtrats- / Gemeinderatssitzungen
  • Direkte Gespräche mit Kommunalpolitikern
  • Informationsveranstaltungen interessierter Konzerne
  • Gespräche mit Personal- und Betriebsräten betroffener Einrichtungen
  • Gespräche mit Gewerkschaftsvertretern

 

B Wenn sich Privatisierungstendenzen abzeichnen

3. Informationen und Beistand einholen bei

 

4. Verbündete suchen

 
  • Mitarbeiter und Personalräte / Betriebsräte der betroffenen Betriebe
  • attac
  • Lokale Umweltorganisationen (z.B. BUND, Greenpeace ...)
  • Kirchen und kirchliche Organisationen
  • Gewerkschaft ver.di
  • Aufgeschlossene Lokalpolitiker (Vorsicht!)
  • Lokale Medien (Vorsicht!)

5. Initiativen bilden

 

Die Bildung einer Bürgerinitiative sollte vor konkreten Schritten wie z.B. Gespräche mit verantwortlichen Kommunalpolitikern, Auftritte in der Öffentlichkeit, Information von Medien erfolgen.
Nur durch Bildung einer Bürgerinitiative entsteht das nötige politische Gewicht, um die erforderliche öffentliche Aufmerksamkeit und gegebenenfalls die Durchsetzungsfähigkeit zu erreichen.

C Konkrete Abwehrmaßnahmen

6. Abwehrmaßnahmen ergreifen

 

a) Bürgerentscheide

Aufgrund der unterschiedlichen Landesgesetze zu Volksentscheiden und Bürgerentscheiden ergeben sich verschiedene Vorgehensweisen.
Zur Vorgehensweise bei Bürgerentscheiden siehe:

Volksentscheid-Ranking
Herausgeber: Mehr Demokratie e.V., Greifswalderstr.4, 10405 Berlin

 

b) Sonstige Aktivitäten

  • Demonstrationen
  • Unterschriftensammlungen / Infotische
  • Informationsveranstaltungen (z.B. mit Volkshochschulen, Kirchen ...)
  • Infomaterial auslegen (Naturkostläden, Schreibwarenläden, Kneipen, Vereine usw.)
  • Straßentheater
  • Presse-Erklärungen / Pressekonferenzen
  • Briefaktionen an Stadträte / Gemeinderäte
 

7. Erfolge dokumentieren und weitergeben (an Wasser in Bürgerhand)

 

Begriffserklärung  

Privatisierung

 
Privatisierung ist die Beteiligung privater Unternehmen an der Erfüllung öffentlicher Aufgaben, die ursprünglich ausschließlich von öffentlich-rechtlichen Institutionen des Staates oder der Gemeinden durchgeführt wurden.

Kommunaler Eigenbetrieb, kommunaler Regiebetrieb

 

sind nicht-privatwirtschaftliche kommunale Einrichtungen,

  • an denen private Unternehmen keine Anteile erwerben können
  • die dem Wohl des Bürgers verpflichtet sind (keine Gewinnorientierung)
  • die kostendeckend wirtschaften müssen und
  • größtmögliche Transparenz gegenüber dem Bürger gewährleisten

Kommunale Eigenbetriebe unterscheiden sich vom kommunalen Regiebetrieb dadurch, dass sie eine eigenständige Rechnungslegung betreiben.

GmbH

 

ist eine private Rechtsform für eine Wirtschaftseinheit, geeignet für kleine und mittlere Wirtschaftsunternehmen und im Allgemeinen die Rechtsform, die bei Ausgliederung kommunaler Betriebe aus dem öffentlich-rechtlichen Zuständigkeitsbereich gewählt wird. Im Gegensatz zum kommunalen Eigenbetrieb und Regiebetrieb ist die GmbH gewinnorientiert.

Die Kommune kann alleinige Eigentümerin (Gesellschafterin) der GmbH sein oder andere private Unternehmen können Anteile erwerben und ihre Gewinne einfordern (PPP = Public Private Partnership). Eine GmbH ist dem GmbH-Gesetz verpflichtet und nicht dem Bürger.
Häufig ist die Bildung einer GmbH in kommunaler Hand (formelle Privatisierung) die Vorstufe dazu, dass die Kommune ihre Verantwortung für unsere Wasserver- und Abwasserentsorgung an private Anteilseigner abgibt.

Aktiengesellschaft (AG)

 
Großkonzerne, die sich auf dem Wassermarkt tummeln und dort nach ihren Renditeobjekten Ausschau halten, sind in der Regel als Aktiengesellschaften organisiert. Die Wasser-Multis bieten Investitionen an, beteiligen sich oder übernehmen unsere Wasserbetriebe ganz. Die negativen Auswirkungen des unkontrollierten Aktienmarktes sind hinreichend bekannt.

Wasser in Bürgerhand (W!B)

  ist ein Netzwerk aus lokalen Initiativen und überregionalen Gruppen gegen die Enteignung öffentlicher Güter und für die Bewahrung des Wassers als ein gemeinsames Erbe in öffentlicher Hand. W!B kämpft für die Wiedergewinnung demokratischer Mitwirkung in Gemeinden und Staat und gegen eine falsche Idee von Wettbewrb und Renditeorientierung zu Lasten der Allgemeinheit. W!B steht dafür, diesen Besitz und den anspruch auf verantwortliche Gestaltung der öffentlichen Wasserversorgung zu bewahren.

Attac

 

ist eine basisdemokratische Bewegung, die Menschen und Organisationen verbindet, die für soziale und ökologische Gerechtigkeit im Globalisierungsprozess streiten und nach Alternativen zur neoliberalen Ausrichtung der Globalisierung suchen. Mit über 80.000 Mitgliedern in 50 Ländern (Tendenz steigend) ist Attac Teil der weltweiten globalisierungskritischen Bewegung.


Verfasser: Wasser-Allianz Augsburg
(August 2005)

 



  2005 by wd team stuttgart      xxl sicherheit